Was ist die Amortisationszeit von LED?

Was ist die Amortisationszeit von LED?

Was ist die Amortisationszeit von LED?

Die Frage klingt auf den ersten Blick recht technisch – aber sie betrifft uns alle: Wie lange dauert es, bis sich der Kauf von LED-Leuchten wirklich auszahlt? Genau darum geht es bei der Amortisationszeit. In diesem Artikel erfährst du verständlich und praxisnah, warum LEDs nicht nur heller, sondern auch wirtschaftlich smarter sind – und wann sich deine Investition rechnet.

‎ ‎ ‎ 


‎ ‎ ‎ 

Grundlegendes zur LED-Technologie

Wie funktionieren LED-Lampen eigentlich?

LEDs – kurz für Light Emitting Diodes – funktionieren völlig anders als Glühbirnen oder Halogenlampen. Sie erzeugen Licht durch die Bewegung von Elektronen in einem Halbleiter, nicht durch Hitze. Das macht sie nicht nur effizient, sondern auch langlebig.

Unterschied zu herkömmlichen Leuchtmitteln

Im Vergleich zu Glühlampen verbrauchen LEDs bis zu 90 % weniger Energie – bei gleicher Lichtleistung. Halogenlampen sind zwar sparsamer als Glühbirnen, aber gegen LEDs sehen sie alt aus.

Warum sind LEDs effizienter?

Ganz einfach: Weniger Strom, weniger Wärmeverlust, längere Lebensdauer. Eine LED verbraucht etwa 5 Watt, wo eine Glühbirne 40 Watt benötigt. Das rechnet sich – schnell!

‎ ‎ ‎ 


‎ ‎ 

Was bedeutet Amortisationszeit?

Definition und Bedeutung

Die Amortisationszeit beschreibt, nach wie vielen Monaten oder Jahren sich die Investition durch Einsparungen bezahlt macht. Danach spart man bares Geld.

Wirtschaftlicher Nutzen im Überblick

  • Geringere Stromkosten

  • Weniger Austausch nötig

  • Höhere Lebensdauer

Warum sich die Berechnung lohnt

Egal ob Haushalt oder Industrie – wer weiß, wann sich eine Investition rechnet, trifft bessere Entscheidungen. Gerade bei größeren Projekten summieren sich die Einsparungen schnell.

‎ ‎ ‎ 


‎ ‎ ‎ 

Faktoren, die die Amortisationszeit beeinflussen

Anschaffungskosten der LED

LEDs kosten mehr als herkömmliche Lampen – anfangs. Doch diese einmalige Investition macht sich bezahlt.

Stromverbrauch im Vergleich

Die größte Einsparung ergibt sich durch den Stromverbrauch. Wer viele Stunden Licht braucht, profitiert schneller.

Brenndauer und Einsatzzeit

Eine LED in einem Flur mit Bewegungsmelder rechnet sich langsamer als in einem Büro mit 10 Stunden Licht täglich.

Wartungskosten herkömmlicher Lampen

Halogen- oder Leuchtstoffröhren müssen regelmäßig getauscht werden. LEDs nicht – das spart Material, Zeit und Kosten.

Förderungen und Steuererleichterungen

Manche Regionen oder Länder bieten Förderprogramme für energieeffiziente Beleuchtung – ein echter Boost für die Amortisation.

‎ ‎ ‎ 


‎ ‎ 

Beispielrechnung – Wie lange dauert die Amortisation wirklich?

Szenario: Wechsel von Halogen zu LED

Nehmen wir eine Halogenlampe mit 50 W, die täglich 5 Stunden leuchtet. Ersetzt durch eine 6 W LED, ergibt sich:

Stromersparnis pro Jahr

  • Strompreis: 0,30 €/kWh

  • Ersparnis pro Tag: (50 W – 6 W) × 5 Std = 220 Wh

  • Ersparnis im Jahr: 220 Wh × 365 Tage = 80,3 kWh = 24,09 €

Berechnung der Amortisationszeit

Kostet die LED 12 €, amortisiert sie sich nach knapp 6 Monaten. Danach bringt sie jedes Jahr über 20 € Ersparnis.

‎ ‎ 

Beleuchtungskosten Rechner

Geben Sie die aktuellen und neuen Lampendaten ein, um Ihre jährlichen Einsparungen bei der Umstellung auf LED zu berechnen.

Aktuelle Beleuchtung Neue Beleuchtung (LED)





Zusätzliche Daten






‎ ‎ ‎ 

Amortisationszeiten im Vergleich

Haushalt vs. Gewerbe

Im Privathaushalt dauert es meist länger – weniger Leuchtstunden. In Lagerhallen, Büros oder Werkstätten: wenige Monate.

LED Panels vs. LED Spots vs. LED Röhren

  • LED Panels: teuer, aber hohe Ersparnis bei Dauerlicht

  • LED Spots: für Akzentlicht, rechnen sich nur bei häufiger Nutzung

  • LED Röhren: ideal für Büros & Werkstätten – meist unter 1 Jahr

Kurze vs. lange Brenndauer: Was lohnt sich schneller?

Je länger das Licht täglich brennt, desto kürzer die Amortisationszeit. Dauerbetrieb = schnelles Sparen.

‎ ‎ ‎ 


‎ ‎ ‎ 

Strategien zur schnelleren Amortisation

Energieberatung nutzen

Profis wissen, wo sich der Umstieg am meisten lohnt – und beraten zu Fördermitteln.

Richtige Produktauswahl

Nicht jede LED ist gleich. Effizienz (lm/W), Qualität und Lebensdauer machen den Unterschied.

Intelligente Lichtsteuerung

Bewegungsmelder, Tageslichtsensoren oder Zeitschaltuhren helfen zusätzlich beim Sparen.

‎ ‎ ‎ 


‎ ‎ ‎ 

Häufige Fehler bei der Berechnung

Lebensdauer überschätzt

Viele rechnen mit 50.000 Stunden – doch billige Produkte schaffen das selten.

Installationskosten vergessen

Wenn ein Elektriker ran muss, steigen die Gesamtkosten – mit einbeziehen!

Strompreis falsch angesetzt

Ein realistischer Strompreis ist entscheidend – sonst stimmt die Rechnung nicht.

‎ ‎ ‎ 


‎ ‎ ‎ 

Fazit – Lohnt sich der Umstieg auf LED wirklich?

Ganz klar: Ja!
Die Amortisationszeit von LED-Leuchten ist oft kürzer als gedacht – besonders bei intensiver Nutzung. Selbst bei höheren Anschaffungskosten rechnet sich der Umstieg meist innerhalb von 1–2 Jahren. Danach beginnt die Phase, in der du mit jedem Tag bares Geld sparst.

‎ ‎ ‎ 


‎ ‎ ‎ 

FAQ – Häufige Fragen zur Amortisationszeit von LED

1. Wie genau rechne ich meine persönliche Amortisationszeit aus?
Einfach: Investitionskosten / jährliche Ersparnis. Oder nutze Online-Rechner.

2. Gibt es Tools oder Rechner online?
Ja, viele Hersteller bieten kostenlose LED-Amortisationsrechner auf ihren Websites.

3. Lohnt sich der Wechsel auch bei wenig Nutzung?
Ja, aber es dauert länger. Bei seltenem Gebrauch kann sich die LED nach mehreren Jahren rechnen.

4. Was passiert nach der Amortisationszeit?
Dann beginnst du zu sparen. Jede weitere Betriebsstunde bringt dir bares Geld.

5. Wie erkenne ich eine wirklich effiziente LED?
Achte auf die Lumen/Watt-Angabe (mind. 100 lm/W), geprüfte Qualität (z. B. TÜV, CE) und echte Bewertungen.

Share the Post: