Gliederung: Symmetrische vs asymmetrische Lichtverteilung – Lichttechnik für Sportfelder verständlich erklärt

Was bedeutet Lichtverteilung bei Sportplatzbeleuchtung?
Wenn es um LED-Beleuchtung für Sportplätze geht, denken viele zuerst an Wattzahl oder Lumen. Doch entscheidend ist, wie das Licht verteilt wird – und ob es dahin gelangt, wo es tatsächlich gebraucht wird. Genau hier kommt die Lichtverteilung ins Spiel.
Was ist Lichtverteilung überhaupt?
Die Lichtverteilung beschreibt den Winkel, in dem ein LED-Fluter das Licht abstrahlt. Je nachdem, ob das Licht symmetrisch (gleichmäßig in alle Richtungen) oder asymmetrisch (zielgerichtet in eine Richtung) abgestrahlt wird, ergeben sich ganz unterschiedliche Effekte auf dem Spielfeld.
Symmetrische Lichtverteilung – für gleichmäßige Ausleuchtung
Wie funktioniert symmetrische Lichtverteilung?
Bei der symmetrischen Lichtverteilung ist der Lichtkegel kreisförmig oder quadratisch und breitet sich gleichmäßig in alle Richtungen aus. Der Lichtstrahl verläuft dabei nach vorne und zu den Seiten hin gleich stark.
Anwendung auf Sportfeldern
Diese Art der Verteilung eignet sich besonders für:
Tennisplätze
Volleyballfelder
Basketballplätze
Multifunktionsplätze
Hier befinden sich die Masten meist zentral oder nah am Spielfeld, was eine gleichmäßige Beleuchtung von innen heraus ermöglicht.
Asymmetrische Lichtverteilung – gezielte Lichtlenkung
Was bedeutet asymmetrisch?
Bei asymmetrischen Leuchten wird das Licht nach vorne „gelenkt“, ohne dass der Fluter selbst stark geneigt werden muss. Das erzeugt eine ovale oder trapezförmige Lichtverteilung, ideal für Sportfelder, bei denen die Leuchten seitlich montiert sind.
Typische Anwendungen im Sportbereich
Fußballfelder
Hockeyplätze
Reitplätze
Skateparks oder BMX-Flächen
Durch die gezielte Lichtlenkung können große Spielflächen ohne unnötige Streuung effizient ausgeleuchtet werden.
Technische Unterschiede auf einen Blick
Lichtverhalten
Symmetrisch: Licht gleichmäßig rund um den Leuchtenmittelpunkt
Asymmetrisch: Lichtbündel nach vorne gerichtet, ideal für Randmontage
Blendvermeidung
Asymmetrische Fluter reduzieren die Blendung deutlich, da sie das Licht gezielt auf den Boden und nicht in Richtung Spieler oder Zuschauer werfen.
Energieeinsparung
Durch gezielte Lichtlenkung vermeidet man Streuverluste – besonders wichtig bei großen Flächen mit hoher Montagehöhe.
Sportplatzarten & passende Lichtverteilung
Tennisplatz
Meist mit 90° symmetrischer Verteilung
Masten stehen oft direkt neben dem Spielfeld
Licht muss gleichmäßig über die Fläche verteilt sein
Fußballplatz
Klassische Anwendung für asymmetrische Lichtverteilung
Leuchten befinden sich meist an den Seitenlinien
Ideal mit 60°, 40° oder 20° für verschiedene Platzgrößen
Multifeldanlagen & Basketball
Kombination möglich: symmetrisch in der Mitte, asymmetrisch an den Rändern
Wichtig ist die gleichmäßige Helligkeit ohne Schattenzonen
Skatepark, Reitplatz & BMX-Fläche
Unregelmäßige Flächen erfordern flexible Beleuchtungslösungen
Meist asymmetrisch mit 60° oder 40° zur gezielten Zonenbeleuchtung
Die Abstrahlwinkel im Überblick: 90°, 60°, 40° & 20°
Warum 90° unser Standard ist
Clightstore verwendet in der Regel 90° Fluter als Standard, da diese sich bei symmetrischer Lichtverteilung in vielen Anwendungen – speziell bei Tennis oder Multicourts – bewährt haben.
Wann 60°, 40° oder 20° besser sind
60°: Für seitliche Montage bei mittleren Feldern
40°: Wenn höhere Masten oder größere Flächen vorhanden sind
20°: Für gezielte Ausleuchtung auf große Distanz
Die richtige Montagehöhe macht den Unterschied
4 bis 6 Meter
Optimal für symmetrische Fluter mit 90°
Besonders bei kleinen Sportplätzen und Trainingsfeldern
6 bis 10 Meter
Hier kommen 60° oder 40° Fluter zum Einsatz
Asymmetrisch montierte Leuchten sorgen für mehr Effizienz
Über 10 Meter
20° Fluter ideal für punktgenaue, blendfreie Ausleuchtung
Notwendig bei großen Fußballplätzen mit hohen Lichtmasten
Typische Fehler bei der Lichtplanung vermeiden
Zu breiter Winkel bei hoher Montage
Ein zu weiter Abstrahlwinkel wie 90° auf einem 10-Meter-Mast führt dazu, dass das Licht verpufft – es erreicht nicht den Boden oder streut zu stark.
Blendung durch falsche Leuchtenposition
Gerade bei symmetrischen Flutern kann falsche Ausrichtung zu unangenehmer Blendung für Spieler und Zuschauer führen.
Lichtmenge ist nicht alles – es zählt die Lichtlenkung
Warum Watt allein nicht entscheidend ist
Ein 400W Fluter mit 90° Winkel kann weniger effektiv sein als ein 200W Fluter mit 40°, wenn Letzterer das Licht genau dorthin lenkt, wo es gebraucht wird.
Gezielte Beleuchtung spart Energie
Mit der passenden Lichtverteilung lässt sich der Energieverbrauch spürbar senken, ohne Kompromisse bei der Helligkeit einzugehen.
Unsere Erfahrung bei Clightstore
Empfehlungen nach Sportplatztyp
Tennisfelder: 90° symmetrisch, max. 6 m hoch
Fußballfelder: 60°, 40° oder 20° asymmetrisch
Multifunktionsflächen: Kombination je nach Layout
Projektbasierte Lichtplanung
Wir planen jede Beleuchtung individuell – mit Simulationen, Lux-Berechnungen und gezielter Auswahl der Abstrahlwinkel für das beste Ergebnis.
Fazit: Welche Lichtverteilung passt zu deinem Sportfeld?
Die Wahl zwischen symmetrischer und asymmetrischer Lichtverteilung ist kein Stilthema – sondern eine technische Entscheidung, die sich direkt auf Lichtqualität, Energieverbrauch und Spielkomfort auswirkt.
Wir bei Clightstore setzen auf individuell geplante Lichttechnik, die genau auf deinen Platz abgestimmt ist – damit du blendfreies, effizientes und sicheres Licht bekommst.
FAQs zur LED-Sportfeldbeleuchtung
1. Was ist besser: symmetrisch oder asymmetrisch?
Das hängt vom Platz ab. Kleine Felder profitieren meist von symmetrischer Beleuchtung, große Felder wie Fußball brauchen asymmetrisches Licht.
2. Welche Abstrahlwinkel verwendet Clightstore?
Standardmäßig 90°, bei größeren Feldern auch 60°, 40° oder 20° – je nach Montagehöhe und Feldtyp.
3. Kann ich mehrere Winkel auf einem Platz kombinieren?
Ja! Das ist sogar empfehlenswert, um verschiedene Zonen optimal auszuleuchten.
4. Gibt es auch dimmbare Sportfeldfluter?
Ja, wir bieten 1–10 V dimmbare Modelle mit Philips-Treibern – perfekt für flexible Nutzung.
5. Warum ist die Lichtverteilung wichtiger als die Wattzahl?
Weil Licht nur dann effizient ist, wenn es zielgerichtet eingesetzt wird. Streulicht ist verlorenes Licht – und das kostet Energie und Qualität.