Optimale LED-Beleuchtung für 4 m hohe Lagerhallen und Werkstätten

🔎 Warum ist die richtige Beleuchtung bei 4 m Hallenhöhe entscheidend?

Sicherheitsaspekte und Sehkomfort

In einer Halle mit 4 m Deckenhöhe entscheidet die Lichtplanung über Arbeitssicherheit und Produktivität. Dunkle Bereiche, Blendung oder ungleichmäßiges Licht können nicht nur Fehler verursachen, sondern auch Unfälle begünstigen.

Energieeffizienz und Betriebskosten

Moderne LED-Beleuchtung reduziert den Energieverbrauch drastisch – bei gleichzeitiger Verbesserung der Lichtqualität. So sparen Unternehmen bares Geld und senken den CO₂-Fußabdruck.

‎ ‎ ‎ 


‎ ‎ ‎ 

🏭 Die häufigsten Einsatzorte mit 4 m Deckenhöhe

Typische Hallenarten

  • Lagerhallen mittlerer Größe

  • Werkstätten und Fertigungshallen

  • Maschinenräume und Hangars

  • Landwirtschaftliche Nebengebäude

Lichtanforderungen je nach Nutzung

Ob Lagerhaltung oder präzise Handarbeit – jede Tätigkeit verlangt unterschiedliche Lichtniveaus. Genau hier kommen flexible, leistungsstarke LED-Lösungen ins Spiel.

‎ ‎ ‎ 


‎ ‎ 

💡 Warum LED Hallenstrahler ideal für 4 m hohe Hallen sind

Vorteile gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln

  • Sofort volle Helligkeit – kein Flackern

  • Sehr lange Lebensdauer (bis 50.000 Stunden)

  • Wartungsarm und robust

  • Flimmerfrei und blendarm

Lebensdauer und Wartungsfreiheit

Einmal installiert, laufen hochwertige LED-Strahler jahrelang ohne Austausch – selbst bei täglichem Einsatz.

‎ ‎ ‎ 


‎ ‎ 

🔋 Die richtige Lichtstärke und Effizienz wählen (bis 150 lm/W)

Was bedeutet Lumen pro Watt?

150 Lumen pro Watt (lm/W) bedeuten: extrem hohe Lichtausbeute bei geringem Stromverbrauch. Bei 4 m Hallenhöhe sollte man auf Leuchten setzen, die eine hohe Effizienz bieten, um Stromkosten zu minimieren.

Lichtbedarf pro Quadratmeter in Hallen

  • Lagerbereiche: 200–300 Lux

  • Werkstätten: 400–500 Lux

  • Feinarbeiten: bis 750 Lux

‎ ‎ 

‎ ‎ 

⚙️ Die optimale Leistung: bis zu 100W bei 4 m Hallenhöhe

Wann reicht eine Leistung von 60–80W?

In vielen Fällen reichen bereits 60–80W LED Hallenstrahler mit 130–150 lm/W aus – etwa in gut reflektierenden Räumen mit weißer Decke und Wänden.

Wann sind bis zu 100W sinnvoll?

Wenn dunklere Flächen, Regale oder Maschinen das Licht „schlucken“, empfehlen wir Hallenstrahler mit bis zu 100W Leistung – stets abhängig vom gewünschten Lux-Wert und Einsatzbereich.

‎ ‎ ‎ 


‎ ‎ ‎ 

🌈 Die richtige Lichtfarbe: 4000K oder 5000K?

Neutralweiß oder Tageslichtweiß?

  • 4000K: Ideal für Lager und ruhige Arbeitsbereiche

  • 5000K: Fördert Konzentration, ideal für Montage und Technik

6000K – zu kalt?

Oft als zu grell empfunden, nur sinnvoll in Spezialbereichen. Für Hallen mit 4 m Höhe sind 4000K–5000K optimal.

‎ ‎ 


‎ ‎ ‎ 

📐 Welcher Abstrahlwinkel bei 4 m Höhe sinnvoll ist

Warum 120° empfehlenswert ist

Ein breiter Abstrahlwinkel sorgt für flächendeckende Ausleuchtung bei nur 4 m Abstand zum Boden – ohne dunkle Ecken oder Schatten.

Wann 90° sinnvoll sein kann

In Hallen mit hoher Regalstruktur oder punktueller Beleuchtung kann ein engerer Winkel helfen, gezielt auszuleuchten.

‎ ‎ 


‎ ‎ ‎ 

🎯 Die Rolle von Sensoren und Steuerungen

Energie sparen durch Bewegungssensoren

Ideal für Bereiche mit unregelmäßiger Nutzung: Licht nur dann, wenn es gebraucht wird.

Dimmbar per 1–10 V oder DALI

Die Lichtmenge je nach Tageslicht automatisch regeln? Kein Problem mit dimmbaren LED-Strahlern – das spart zusätzlich Energie.

‎ ‎ 

Share the Post: