Licht für Leistung – LED-Beleuchtung für Leichtathletikanlagen mit Lux-Werten, Einsparungspotenzial & Planungstipps

🏟️ Warum Leichtathletikanlagen ganz besondere Lichtlösungen brauchen
Sprint, Weitsprung, Hochsprung, Speerwurf – Leichtathletik ist vielfältig. Und jede Disziplin stellt eigene Anforderungen an die Sichtverhältnisse. Die Beleuchtung einer Laufbahn unterscheidet sich dabei deutlich von der eines Spielfelds oder einer Sporthalle.
Was alle Disziplinen gemeinsam haben? Die Sportler sind schnell, die Distanzen groß – und gutes Licht entscheidet über Sicherheit, Leistung und Zuschauererlebnis.
💡 Was bedeutet Lux – und warum spielt es hier eine zentrale Rolle?
Lux ist die Beleuchtungsstärke auf der Oberfläche. Für Leichtathletikplätze heißt das: Wie viel Licht kommt tatsächlich auf den 400 m Bahnen, Wurfsektoren und Sprunganlagen an?
Hohe Lux-Werte garantieren:
Optimale Sicht für Sportler – besonders bei Dämmerung oder Wettkämpfen am Abend
Sicherheit bei schnellen Disziplinen wie Hürdenlauf oder Staffel
Kameratauglichkeit bei TV-Übertragungen
Vermeidung von Schattenzonen in Kurven und Sektoren
📏 Welche Normen gelten? Die DIN EN 12193 für Leichtathletikanlagen
Diese Norm regelt die Mindestanforderungen an Sportstättenbeleuchtung – auch für Leichtathletik:
Klasse | Nutzung | Mindest-Lux | Gleichmäßigkeit (U0) |
---|---|---|---|
Klasse I | Profisport, TV-Übertragung | 500 Lux | ≥ 0,7 |
Klasse II | Verein, nationale Wettbewerbe | 200 Lux | ≥ 0,6 |
Klasse III | Training, Schule, Freizeit | 100 Lux | ≥ 0,5 |
🔦 Empfohlene Lux-Werte je Disziplin (Clightstore-Praxiswerte)
Bereich | Empfohlene Lux-Stärke | Hinweise |
---|---|---|
Laufbahn | 200–300 Lux | Gleichmäßig auf Innen- & Außenbahn |
Weitsprung | 300–500 Lux | Fokus auf Absprung- & Landebereich |
Hochsprung/Stabhochsprung | 300–500 Lux | Blendfreies Licht, vertikal wichtig |
Wurfsektoren (Speer, Diskus, Kugel) | 200–400 Lux | Gute Sicht auf Flugkurve & Aufprallfläche |
Innenfeld (Rasen) | 150–250 Lux | Für z. B. Fußball oder Trainingseinheiten |
🔋 Warum LED? Technik, Wirtschaftlichkeit und Vorteile
✅ Technische Highlights:
Flimmerfrei – ideal für TV & Kamera
1–10V Dimmung – Lichtstärke anpassbar nach Bedarf
5000K Tageslichtweiß – ideal für Kontraste auf der Bahn
170 lm/W Effizienz – maximale Helligkeit bei geringem Verbrauch
💰 Wirtschaftlich überlegen:
Bis zu 70–80 % Stromersparnis
Kein Leuchtmittelwechsel mehr
Reduzierte Wartung & Betriebskosten
📐 Flexibler Abstrahlwinkel für jede Leichtathletikanlage
Standardmäßig liefern wir unsere LED-Fluter mit 90° Abstrahlwinkel – ideal für große Flächen.
Aber je nach Montagehöhe, Mastposition und Nutzung sind auch andere Winkel möglich:
60° – für fokussiertere Ausleuchtung bei höherer Montage
40° / 20° – für gezielte Bereiche wie Absprungzonen oder Zielbereiche
➡️ Wir helfen bei der Auswahl – auf Basis deiner Platzdaten und Höhen!
📊 Wattstufen & Lux-Ausbeute bei 170 lm/W
Wattage | Lumen | Lux bei 12 m Mast |
---|---|---|
250W | 42.500 lm | ca. 120–150 Lux |
500W | 85.000 lm | ca. 200–250 Lux |
750W | 127.500 lm | ca. 300–350 Lux |
1000W | 170.000 lm | ca. 400–500 Lux |
1250W | 212.500 lm | ca. 500–600 Lux |
1500W | 255.000 lm | ca. 600–700 Lux |
👉 Kombiniert mit gleichmäßiger Verteilung entsteht ein perfekt ausgeleuchteter Platz – normgerecht & blendfrei.
🛠️ Clightstore-Service: Lichtplanung & Sparanalyse kostenlos
Wir machen mehr als nur liefern. Unsere Experten bieten dir:
📐 Kostenlose Lichtstudien mit Lux-Berechnung
💸 Spareinschätzung & Fördermittelberatung
⚙️ Empfehlung der optimalen Wattage & Winkel
🎯 Angebot mit Lichtsimulation & Produktvorschlag
📞 Sprich uns an – wir berechnen dein Projekt kostenlos!
❓ FAQ zur LED-Beleuchtung auf Leichtathletikanlagen
1. Wie viele Fluter brauche ich für eine 400 m-Bahn?
In der Regel 10–16 Stück, abhängig von Mastposition, Wattage und Zielklasse.
2. Können verschiedene Disziplinen getrennt beleuchtet werden?
Ja – durch dimmbare Zonensteuerung (1–10V) lassen sich Laufbahn, Wurfbereich & Innenfeld separat regeln.
3. Ist die Planung kostenlos?
Ja – wir erstellen dir Lichtstudien, Produktauswahl & Sparprognose gratis.
4. Welche Farbtemperatur ist optimal?
5000K – tageslichtähnlich, klar, kontrastreich.
5. Gibt es Fördermittel für die Umrüstung?
Ja – besonders für Vereine oder Kommunen. Wir helfen dir beim Antrag.