Wie viel Watt brauche ich für mein Sportfeld?

Wie viel Watt brauche ich für mein Sportfeld?
Die Wahl der richtigen Wattzahl ist beim Kauf von Sportplatzbeleuchtung kein Zufall – sondern eine Frage von Erfahrung, Technik und smarter Planung. Ob du ein Tennisfeld, ein Fußballplatz oder ein multifunktionales Sportfeld beleuchten möchtest: Die Wattzahl bestimmt, wie hell, gleichmäßig und effizient dein Feld am Ende ausgeleuchtet ist.
Warum die richtige Wattzahl entscheidend ist
Lichtintensität vs. Energieverbrauch
Mehr Watt heißt nicht einfach nur „mehr Licht“. Es geht um Lumen pro Watt – also wie effizient deine Fluter das Licht erzeugen. Moderne LED-Fluter liefern bis zu 170 lm/W. Das heißt: Ein 1000W Fluter kann heute die gleiche Leistung bringen wie ein herkömmlicher 2000W Halogenstrahler – bei nur der Hälfte des Stromverbrauchs.
Gleichmäßige Ausleuchtung für Sicherheit und Spielqualität
Ein gut beleuchteter Sportplatz sorgt für weniger Schatten, bessere Sichtverhältnisse und erhöht die Sicherheit bei Training und Wettkampf. Besonders bei schnellen Sportarten wie Fußball, Padel oder Hockey ist eine gleichmäßige Ausleuchtung entscheidend.
Welche Faktoren beeinflussen die Wattzahl?
Die Größe des Sportfelds
Ein kleines Tennisfeld benötigt natürlich weniger Licht als ein Standard-Fußballfeld. Faustregel: Je größer das Feld, desto mehr Lumen – also Watt – brauchst du.
Die ausgeübte Sportart
Nicht jede Sportart hat die gleichen Anforderungen. Beim Tennis z. B. brauchst du eine blendfreie, seitliche Ausleuchtung. Beim Fußball geht’s um Höhe und flächendeckendes Licht.
Die Montagehöhe der Fluter
Höher montierte Fluter brauchen mehr Power, damit der Lichtkegel auch bis auf den Boden reicht. Ab 10 m Höhe empfehlen wir Modelle mit mindestens 750W oder mehr.
Die Umgebung (Stadt, Land, Nachbarschaft)
Spielst du in einer ländlichen Gegend ohne Lichtverschmutzung oder musst du Rücksicht auf Nachbarn nehmen? Auch das kann Einfluss auf Wattzahl und Ausrichtung haben.
Richtwerte für Wattzahlen nach Feldgröße und Sportart
Kleinfeld (z. B. Tennis, Padel, Basketball)
4–8 Fluter à 250–500W
Montagehöhe: 5–7 m
Lichtstrombedarf: ca. 80.000–120.000 Lumen
Standard-Fußballfeld (90×45 m)
6–12 Fluter à 750–1000W
Montagehöhe: 10–14 m
Lichtstrombedarf: 300.000–600.000 Lumen
Großfeld oder Multifeldanlagen
12–20 Fluter à 1000–1500W
Montagehöhe: 12–18 m
Lichtstrombedarf: >800.000 Lumen
Empfehlungen nach Wattklassen
250W Fluter – Für kleine Sportflächen
Ideal für:
Tennisplätze
Basketballfelder
Padel Courts
💡 Empfehlung: Sportplatzbeleuchtung 250W
500W Fluter – Für mittelgroße Felder
Ideal für:
Trainingsfelder
Bolzplätze
Outdoor-Fitnessanlagen
💡 Empfehlung: Sportplatzbeleuchtung 500W
750W Fluter – Für große Trainingsfelder
Perfekt für:
Fußballtrainingsplätze
Multisportanlagen
Hockeyfelder
💡 Empfehlung: Sportplatzbeleuchtung 750W
1000W Fluter – Für Wettkampfbeleuchtung
Eignet sich für:
Spielbetrieb unter Wettkampfbedingungen
Öffentliche Plätze mit Zuschauerbetrieb
💡 Empfehlung: Stadionbeleuchtung 1000W
1250W Fluter – Für Stadien oder Mehrzweckfelder
Wenn es richtig hell werden muss:
Große Stadien
Mehrzweckarenen
💡 Empfehlung: Stadionbeleuchtung 1250W
1500W Fluter – Für professionelle Anlagen
Maximale Power bei hoher Montage:
Profisportanlagen
Veranstaltungsplätze
💡 Empfehlung: Sport LED Lampe 1500W
Montagehöhe und Abstrahlwinkel – das ideale Zusammenspiel
Was passiert bei zu niedriger Montage?
Zu niedrige Montagehöhe bei zu hoher Wattzahl führt zu Blendung und Lichtverschwendung. Das Licht trifft zu steil ein und erzeugt harte Schatten.
Warum die richtige Höhe und Winkel entscheidend sind
Bei 6–8 m Höhe reicht oft ein 250–500W Fluter. Ab 10 m solltest du 750W oder mehr einplanen. Der Abstrahlwinkel (meist 60°, 90° oder 120°) beeinflusst, wie breit das Licht verteilt wird.
Praxisbeispiele aus verschiedenen Sportarten
Tennisplatz mit 8x 250W
Ergibt ca. 160.000 Lumen, gleichmäßig über vier Masten verteilt. Ideal für Abendbetrieb.
Fußballplatz mit 8x 1000W auf 12m Höhe
Verhindert dunkle Ecken, blendfreies Spiel bis in die späten Abendstunden. Perfekt für Amateurvereine.
Multifunktionsfeld mit 12x 750W dimmbar
Durch 1–10V Dimmung flexibel anpassbar. Optimal für Schulen, Kommunen und Vereine.
Produktkategorien und direkte Empfehlungen
Sportplatzbeleuchtung 250W
Sportplatzbeleuchtung 500W
Sportplatzbeleuchtung 750W
Stadionbeleuchtung 1000W
Stadionbeleuchtung 1250W
Sport LED Lampe 1500W
Jede dieser Kategorien findest du bei Clightstore – mit passendem Zubehör, 1–10V Dimmung und robustem IP66-Gehäuse.
Fazit – Welche Wattzahl passt zu deinem Sportfeld?
Kurz gesagt: Je größer dein Feld und je höher die Montage, desto mehr Watt brauchst du. Für ein kleines Tennisfeld reichen 250–500W aus, ein Fußballfeld braucht 750–1000W pro Leuchte – und Stadien sogar bis 1500W. Achte auf Lumen, Abstrahlwinkel und dimmbare Funktionen für flexible Nutzung. Bei Clightstore beraten wir dich gerne, welche Konfiguration zu deinem Projekt passt.
FAQ – Häufige Fragen zur Wattwahl bei Sportfeldern
1. Kann ich verschiedene Wattstärken auf einem Feld kombinieren?
Ja, solange die Lichtverteilung sorgfältig geplant ist. Besonders bei asymmetrischen Feldern kann das sinnvoll sein.
2. Reicht ein 500W Fluter für ein Fußballfeld?
Für Trainingszwecke unter 8 m Höhe eventuell – für Spielbetrieb eher nicht. Besser: 750–1000W.
3. Ist 1–10V Dimmung für Sportplätze sinnvoll?
Definitiv! So kannst du Lichtintensität anpassen und Energie sparen.
4. Was ist der Unterschied zwischen 1000W und 1250W LED Flutern?
Der Lichtstrom: 1250W liefern meist 20–30 % mehr Lumen, ideal bei größerer Montagehöhe oder größeren Flächen.
5. Wie viele Fluter brauche ich insgesamt?
Das hängt von Feldgröße, Lichtanforderung und Montagehöhe ab. Beispiel: Für ein Standard-Fußballfeld empfehlen wir 8–12 Fluter à 750–1000W.